Über uns

JSLabs beschäftigt sich mit der Audio-Analytik zur akustischen Überwachung von Maschinen und Räumen sowie mit verteilten Signalverarbeitungssystemen im Netzwerk, auch Edge Processing Devices genannt.

Die Firma wurde nach dem Gewinnen des Gründungswettbewerbs von Hannover Impuls in der Kategorie 'Solostarter', dem größten Startup-Wettbewerb Deutschlands, vom Geschäftsführer gegründet.

Der Gründer blickt auf eine lange und erfolgreiche Berufslaufbahn zurück. So hat er im Alter von 14 Jahre die Elektronik entdeckt und dann die ersten Analogverstärker, Mischpulte und Steuerungen gebaut. Nach dem erfolgreichen Studium der Elektrotechnik an der Universität Hannover (Abschluss Dipl.-Ing. Elektrotechnik), mit dem Schwerpunkt Nachrichtentechnik/Übertragungstechnik, war er 22 Jahre im Forschungslabor von Technicolor in Hannover tätig. Zur Erinnerung: In den Labors hat in den frühen 60ern Prof. Bruch das PAL-Farbfernsehsystem erfunden und seit den späten 80ern war das Audiolabor in der Standardisierung von Audio-Kompressionsverfahren im MPEG-Kontext bis zur überraschenden Schließung des Standorts 2016 aktiv.

Hier beschäftigte er sich mit der Audiotechnik, u.a. mit der räumlichen Wahrnehmung von Schallquellen, der räumlichen Messtechnik von Lautsprechern, der semantischen Erschließung von Multimedia-Archiven und der Real-time-Fusion von professionel Content und user-generated Content bei live-events. Er hat viele Software-Architekturen und -Systeme aufgebaut und z.B. sehr früh die objektorientierte Programmierung im Labor eingeführt.

Er leitete national und international geförderte Forschungsprojekte für das Unternehmen, war 6 Jahre als Editor für die MPEG-4 Standardisierung tätig und hat 13 internationale Patente erteilt bekommen.

Nach der Schließung des Standorts beschloss er, seine langjährige Erfahrung im Hardware-, Software und Algorithmen-Bereich in einem eigenen Unternehmen zu nutzen. Dies führte zur Entwicklung des Gerätes und zum Aufbau eines eigene kleinen Labors, in dem für die Hardwareentwicklung ein eigener Workflow etabliert wurde. So sind mittlerweile alle Schritte der Entwicklung vom Schaltungsentwurf, über dem Leiterplattenentwurf, der automatischen Bestückung, der schonenden Lötung in einer Dampfphase bis zum Messen und Testen mit entsprechender Ausrüstung realisiert. Somit können neben Prototypen auch kleine (0-)-Serien aufgebaut werden.

Neben der Entwicklung der Hardware wird aber auch die Software selber entwickelt. Von der Firmware, über die Analyse-Software bis hin zur Web-Applikation. Alles aus einer Hand. Die eingesetzten Sprachen sind hier vornehmlich C/C++, Matlab/Octave sowie Node.js/Javascript.

Der Einsatz von Geräten zur Analyse von im Luftschall enthaltenen Informationen bedarf immer einer individuellen vorherigen Analyse oder Beurteilung. Ebenso die Anbindung an Kundensysteme. Wir betrachten die von uns entwickelten Geräte immer nur als Teil der Gesamtlösung beim Kunden. Der projektbezogene Teil der individuellen Anpassung gehört für uns selbstverständlich dazu. Und wenn ein Projekt eine spezielle Lösung erfordert, so wird diese entwickelt. In Hardware und in Software.

Zur Bewältigung der Aufgaben greifen wir derzeit auf ein Netzwerk von Spezialisten und Freiberuflern zurück. Scheuen Sie nicht mit uns in Kontakt zu treten. Wir haben für alle Anliegen ein offenes Ohr.